Karton verkleinern: Was beim Zuschneiden zu beachten ist 

Ein zu großer Karton kann beim Verpacken schnell zur Herausforderung werden, vor allem dann, wenn der Inhalt empfindlich ist oder beim Versand nichts verrutschen darf. Wer keine maßgefertigte Verpackung zur Hand hat, kann sich behelfen, indem er einen Karton passend zuschneidet. Doch wie geht das eigentlich? Worauf sollte man achten, damit der Versandkarton trotzdem stabil bleibt? Und wann lohnt sich der Griff zu einer maßgefertigten Lösung?

Warum ein zu großer Karton zum Problem werden kann

Je näher ein Karton an die tatsächlichen Maße des Inhalts angepasst ist, desto besser lässt sich das Produkt sichern! Bei übergroßen Verpackungen entstehen Zwischenräume, die mit zusätzlichem Füllmaterial gestopft werden müssen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für höhere Versandkosten, da größere Pakete oft teurer sind. Außerdem erhöht sich das Risiko, dass empfindliche Waren beim Transport Schaden nehmen, wenn sie im Karton hin- und herrutschen. Wer also keinen passenden Karton zur Hand hat, sollte über das Zuschneiden des Kartons nachdenken – immer vorausgesetzt, er ist stabil genug dafür.

Schritt für Schritt: So gelingt das Verkleinern eines Kartons

Um einen Karton fachgerecht zu verkleinern, braucht es etwas Sorgfalt und ein wenig Werkzeug. Geeignet sind vor allem Faltkartons aus Wellpappe, da sie sich gut zuschneiden und wieder verschließen lassen.

Folgende Hilfsmittel sind sinnvoll:

  • Ein scharfes Cuttermesser oder eine Kartonschere

  • Ein Lineal zum Anzeichnen

  • Maßband oder Zollstock

  • Kräftiges Paketband

Legen Sie zuerst das Produkt in den Karton und prüfen Sie, wie viel Luft rundherum bleiben soll. Empfehlenswert ist ein Abstand von etwa 4–5 cm zum Rand, um noch Polstermaterial unterbringen zu können. Falls kein oder kaum Verpackungsmaterial benötigt wird, genügt auch ein Abstand von 1 cm. Markieren Sie anschließend die neue Höhe des Kartons entlang der Seitenwände. Nun schneiden Sie die Ecken senkrecht bis zur Markierung ein und falten die Seiten entsprechend ein. Diese Laschen werden später mit dem Klebeband fixiert.

 

Lese-Tipp: So ermitteln Sie die optimale Größe Ihrer Kartons.
 

Stabilität bewahren: Darauf sollten Sie achten

Wichtig beim Verkleinern ist, dass die Stabilität des Kartons nicht leidet. Besonders dann, wenn der Karton bereits gebraucht ist, sollte er vorher gründlich auf Schwachstellen überprüft werden. Knicke, Risse oder eingerissene Laschen können dazu führen, dass der Karton beim Versand nachgibt. Wer auf Nummer sicher gehen will, klappt die eingeschnittenen Teile besser nach innen, anstatt sie komplett abzutrennen. Das sorgt für eine zusätzliche Lage Pappe, was die Belastbarkeit erhöht.

Auch beim Deckel gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie schneiden ihn ebenfalls passend zu oder verwenden den überstehenden Teil als zusätzliche Verstärkung. Wichtig ist in beiden Fällen, dass alles fest verklebt ist. Ein stark haftendes Paketband ist unverzichtbar – idealerweise eines, das sich für raue Oberflächen eignet und auch bei Temperaturunterschieden gut anhaftet.

Lohnt es sich überhaupt, einen Karton zuzuschneiden?

Das Zuschneiden eines Kartons eignet sich vor allem dann, wenn kurzfristig keine passende Verpackung zur Verfügung steht. Für einmalige oder spontane Versandaufgaben ist diese Methode eine praktikable Lösung. Wer allerdings regelmäßig Versandkartons benötigt oder viele identische Produkte verschickt, sollte über eine dauerhaftere Lösung nachdenken. Denn jedes händische Anpassen kostet Zeit, birgt ein gewisses Risiko und sorgt selten für ein einheitliches Erscheinungsbild.

Gerade beim gewerblichen Versand zählt ein professioneller Eindruck. Klebenähte und abgeschnittene Kanten mögen funktional sein, wirken aber selten hochwertig. Eine maßgefertigte Verpackung spart nicht bloß Arbeitszeit, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Sendungen einheitlich, kompakt und transportsicher unterwegs sind.

Kartons nach Maß: Die bequeme Alternative

Wer Kartons regelmäßig oder in größeren Stückzahlen benötigt, kommt mit Standardgrößen nicht weit. Deshalb haben wir von Kartonsaufmass.de eine Lösung entwickelt, mit der Sie Verpackungen einfach und bequem an Ihre Anforderungen anpassen können. In unserem Online-Konfigurator wählen Sie Länge, Breite und Höhe ganz nach Bedarf aus und erhalten genau den Karton, der zu Ihrem Produkt passt!

Indem Sie Ihre Kartons selbst zusammenstellen, vermeiden Sie nicht nur unnötiges Füllmaterial, sondern sparen auch beim Porto. Außerdem überzeugen maßgeschneiderte Verpackungen durch eine gleichbleibende Optik. Falls Sie also öfter mal vor der Frage stehen, ob Sie den Karton zuschneiden oder gleich passend einkaufen sollten: Wer maßgenaue Kartons online bestellt, ist langfristig besser beraten.

In unserem Sortiment finden Sie eine Vielzahl an Verpackungslösungen, von Versandverpackungen über Faltschachteln bis hin zu Kartons mit Autolock-Boden. Ebenso erhalten Sie bei uns auch Inlays und Fixierverpackungen, um Ihre Sendungen noch sicherer zu machen.